Die
Bäume wurden im Laufe der Jahrmillionen vollständig in
Kohle umgewandelt. Es lässt sich deshalb nicht mehr genau feststellen
um welche Arten es sich handelt - es könnten Sumpfzypressen
oder Wasserfichten sein. Bis heute wurden in der Schweiz nur wenige
vergleichbare Fossilien gefunden, wovon keiner mehr offen zugänglich
ist. Die verkohlten Bäume zerfallen relativ schnell. Um diesen
aussergewöhnlichen Fund dennoch für die Nachwelt zu dokumentieren
wurde mittlerweilen von einem der Bäume ein originalgetreuer
Abdruck angefertigt, der sich in Form und Farbe kaum vom Original
unterscheidet. Der Abguss wird in naher Zukunft im Natur-
und Tierpark Goldau im Rahmen einer neu konzipierten Geologie-Ausstellung
zu sehen sein.
Wie wurde der Abdruck angefertigt? > Nächste
Seite
Weiterführende
Literatur:
Furrer H., Reichlin T., Grundmann A., 2003: Fossile Baumstrünke
in der Unteren Süsswassermolasse (spätes Oligozän)
im Bergsturzgebiet von Goldau. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden
Gesellschaft in Zürich, 148 (1), 27–34.
|